Themen
Der ESS misst Einstellungen, Wertorientierungen und Verhaltensmuster der Bevölkerung in verschiedenen Ländern Europas. Der Fragebogen besteht zum einen aus sogenannten Kernmodulen, welche Fragen von permanentem wissenschaftlichen Interesse konstant über verschiedene Runden des ESS erheben. Zum anderen enthält der ESS verschiedene Wechselmodule, welche Fragen zu spezifischeren und aktuellen Themen beinhalten und von Runde zu Runde variieren (können). Neben den Kern- und Wechselmodulen besteht der ESS aus einem weiteren Teil, welcher experimentelle Testfragen zur Qualitätssicherung der in den Kern- und Wechselmodulen verwendeten Fragen enthält.
Die Kernmodule enthalten Fragen zu folgenden Themen:
- Kriminalität
- Demokratie und Politik
- Wertorientierungen
- Immigration
- Mediennutzung
- nationale und ethnische Identität
- wahrgenommene Diskriminierung
- Religion
- soziale Ausgrenzung
- soziales Vertrauen und Vertrauen in Institutionen
- Wohlbefinden
- Demographie
Die Wechselmodule befassten sich bisher mit folgenden Themen:
- Immigration, Citizenship und Demokratie (ESS 1, 2002)
- Wirtschaftsmoral, Arbeit, Familie und Wohlbefinden, Gesundheit und Pflege (ESS 2, 2004)
- Lebensplanung, persönliches und soziales Wohlbefinden (ESS 3, 2006)
- Altersdiskriminierung und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat (ESS 4, 2008)
- Vertrauen in Strafjustiz und Polizei (ESS 5, 2010)
- Verständnis und Bewertungen der Demokratie, persönliches und soziales Wohlbefinden (ESS 6, 2012)
- Immigration, gesundheitliche Ungleichheiten (ESS 7, 2014)
- Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat, Klimawandel und Energienutzung (ESS 8, 2016)
- Lebensplanung, Fairness und Gerechtigkeit (ESS 9, 2018)
Zugang zu den übersetzten Fragebögen der bisherigen Wellen für Deutschland:>>